Modernste technische
Verfahren steigern unsere
Erfolgsaussichten

Kinderwunsch Beratung

Der Wunsch, eine Familie zu gründen, ist ein bedeutender Schritt im Leben vieler Paare. Dieser Weg kann aufregend und erfüllend, aber auch herausfordernd und emotional belastend sein. In diesem Text bieten wir einen umfassenden Überblick über den Kinderwunsch, einschließlich der natürlichen Empfängnis, möglicher Hindernisse und der verfügbaren medizinischen Unterstützung.

Was bedeutet Kinderwunsch?

Kinderwunsch bezeichnet das Bestreben von Paaren, ein Kind zu bekommen und eine Familie zu gründen. Während einige Paare schnell schwanger werden, benötigen andere mehr Zeit oder medizinische Unterstützung. Das Verständnis der biologischen, emotionalen und medizinischen Aspekte des Kinderwunsches kann Paare auf ihrem Weg unterstützen.

Natürliche Empfängnis

Der weibliche Zyklus

Die Empfängnis beginnt mit dem Verständnis des weiblichen Menstruationszyklus, der in der Regel 28 Tage dauert:

  • Follikelphase: Beginnt am ersten Tag der Menstruation und dauert etwa 14 Tage. In dieser Phase reift ein Follikel im Eierstock heran.
  • Ovulation: Etwa am 14. Tag des Zyklus erfolgt der Eisprung, bei dem die Eizelle freigesetzt wird und durch den Eileiter wandert.
  • Lutealphase: Die Phase nach dem Eisprung, in der die Gebärmutterschleimhaut für die Einnistung eines befruchteten Eies vorbereitet wird.

Optimale Zeit für Geschlechtsverkehr

Die fruchtbarste Zeit im Zyklus einer Frau sind die Tage kurz vor und während des Eisprungs. Hier sind einige Tipps:

  • Zyklusüberwachung: Durch Methoden wie Basaltemperaturmessung und Ovulationstests kann der Eisprung genauer bestimmt werden.
  • Regelmäßiger Geschlechtsverkehr: In den fruchtbaren Tagen (ca. 5 Tage vor und 1 Tag nach dem Eisprung) sollte häufiger Geschlechtsverkehr stattfinden.

Hindernisse bei der Empfängnis

Männliche Faktoren

  • Spermienqualität: Probleme mit der Spermienanzahl, -beweglichkeit oder -morphologie können die Empfängnis erschweren.
  • Gesundheitliche Probleme: Hormonelle Störungen, Infektionen oder genetische Anomalien können die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.

Weibliche Faktoren

  • Ovulationsstörungen: Unregelmäßige oder fehlende Eisprünge sind häufige Ursachen für Unfruchtbarkeit.
  • Tubare Probleme: Verstopfungen oder Schäden an den Eileitern können die Befruchtung verhindern.
  • Endometriose: Eine Erkrankung, bei der Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, außerhalb der Gebärmutter wächst, was die Fruchtbarkeit beeinträchtigen kann.

Medizinische Unterstützung bei Kinderwunsch

Diagnostik

Ein erster Schritt bei unerfülltem Kinderwunsch ist die gründliche Untersuchung beider Partner:

  • Hormonuntersuchungen: Analyse der Hormonspiegel bei beiden Partnern.
  • Spermiogramm: Untersuchung der Spermienqualität beim Mann.
  • Ultraschall und Hysteroskopie: Bildgebende Verfahren zur Untersuchung der weiblichen Fortpflanzungsorgane.

Behandlungsoptionen

  • Medikamentöse Therapie: Hormonbehandlungen können den Eisprung fördern oder die Spermienqualität verbessern.
  • Insemination: Dabei wird aufbereitetes Sperma direkt in die Gebärmutter eingeführt.
  • In-vitro-Fertilisation (IVF): Eizellen werden außerhalb des Körpers befruchtet und der Embryo wird anschließend in die Gebärmutter eingesetzt.
  • Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI): Eine spezielle Form der IVF, bei der ein einzelnes Spermium direkt in die Eizelle injiziert wird.

    Emotionale Unterstützung und Lebensstil

    Emotionale Aspekte

    Der Weg zum Wunschkind kann emotional belastend sein. Es ist wichtig, sich Unterstützung zu holen:

    • Beratung: Gespräche mit einem Therapeuten oder einer Selbsthilfegruppe können helfen, den Stress zu bewältigen.
    • Kommunikation: Offene Gespräche zwischen den Partnern sind entscheidend, um die gegenseitige Unterstützung zu gewährleisten.

    Lebensstiländerungen

    Ein gesunder Lebensstil kann die Fruchtbarkeit positiv beeinflussen:

    • Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung reich an Vitaminen und Mineralstoffen unterstützt die Fruchtbarkeit.
    • Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität fördert die allgemeine Gesundheit und kann die Fruchtbarkeit verbessern.
    • Verzicht auf Schadstoffe: Rauchen, Alkohol und Drogen sollten vermieden werden, da sie die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen können.

      Fazit

      Der Weg zum Wunschkind ist für jedes Paar individuell. Während einige Paare schnell und ohne Probleme schwanger werden, benötigen andere medizinische Unterstützung und Geduld. Wichtig ist, dass Sie sich umfassend informieren, professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen und sich gegenseitig emotional unterstützen. Wenn Sie Fragen oder Bedenken haben, wenden Sie sich bitte an einen Reproduktionsmediziner, der Ihnen auf Ihrem Weg zum Wunschkind beratend zur Seite stehen kann.

       

      Beachten Sie bitte unsere Öffnungs- und Telefonzeiten:

      repromedicum
      Kinderwunschzentrum
      Reproduktionsmedizin | gyn. Endokrinologie

      Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Ernst Siebzehnrübl
      Dr. med. Anja Weidner

      Hanauer Landstraße 328 – 330
      60314 Frankfurt am Main

      Telefon: 069 | 42 60 77 - 0
      Telefax: 069 | 42 60 77 -10

      E-Mail: mail@repromedicum.de

      Öffnungszeiten:

      Mo 07:00 – 17:00    
      Di 07:00 – 15:00    
      Mi 07:00 – 17:00    
      Do 07:00 – 17:00    
      Fr 07:00 – 15:00    

      ... und nach Vereinbarung!

      Nächste Patienten-Informationsveranstaltungen        

      Do 30.01.25
      Do 13.03.25
      Do 08.05.25

      Telefonsprechzeiten:

      Mo 07:30 - 12:30 und 13:30 - 16:00
      Di 07:30 - 12:30 und 13:30 - 16:00
      Mi 07:30 - 12:30 und 13:30 - 16:00
      Do 07:30 - 12:30 und 13:30 - 16:00
      Fr 07:30 - 12:30 und 13:30 - 16:00

      Videosprechzeiten:

      Mo -

      Für einen Termin ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an:

      willkommen@repromedicum.de

      Di 17:00 - 19:00
      Mi -
      Do 17:00 - 19:00
      Fr -

       

       

      repromedicum
      Kinderwunschzentrum
      Reproduktionsmedizin | gyn. Endokrinologie

      Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Ernst Siebzehnrübl
      Dr. med. Anja Weidner

      Hanauer Landstraße 328 – 330
      60314 Frankfurt am Main

      Telefon: 069 | 42 60 77 - 0
      Telefax: 069 | 42 60 77 -10

      E-Mail: mail@repromedicum.de

      Beachten Sie bitte unsere Öffnungs- und Telefonzeiten:

      Telefonsprechzeiten:

      Mo 07:30 - 12:30 und 13:30 - 16:00
      Di 07:30 - 12:30 und 13:30 - 16:00
      Mi 07:30 - 12:30 und 13:30 - 16:00
      Do 07:30 - 12:30 und 13:30 - 16:00
      Fr 07:30 - 12:30 und 13:30 - 16:00

      Öffnungszeiten:

      Mo 07:00 – 15:00    
      Di 07:00 – 15:00    
      Mi 07:00 – 15:00    
      Do 07:00 – 15:00    
      Fr 07:00 – 15:00    

      ... und nach Vereinbarung!

      Videosprechzeiten:

      Mo -

      Für einen Termin ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an:

      willkommen@
      repromedicum.de

      Di 17:00 - 19:00
      Mi -
      Do 17:00 - 19:00
      Fr -

      Nächste Patienten-Informationsveranstaltungen

      Do 25.01.2024
      Do 14.03.2024
      Do 25.04.2024
      Do 13.06.2024
      Do 04.07.2024
      Do 12.09.2024
      Do 21.11.2024